Buergbrennen
Am ersten Sonntag nach Karneval werden im ganzen Land riesige “Buergen” (Burgen) angezündet, um den Winter zu vertreiben. Jedes Dorf hat sein ganz eigenes “Buergbrennen”. Traditionsgemäß kommt die ganze Nachbarschaft zusammen, um beim Anzünden und Abbrennen der „Burg“ zuzuschauen. In der Regel werden die Burgen von den örtlichen Jugendclubs aus allen möglichen brennbaren Materialen wie Ästen, Baumstämmen, Stroh und sogar alten Weihnachtsbäumen gebaut. Kein „Buergbrennen“ wäre komplett ohne traditionelle luxemburgische Gerichte, wie z.B. „Bouneschlupp“ (Bohnensuppe), „Ierzebulli“ (Erbsensuppe) oder „Glühwäin“ (Glühwein).
Wann
Sonntag nach Fasching
Andere Traditionen
Traditionen
Éimaischen
Traditionen
Oktave
Traditionen
Weihnachtsmärkte
Traditionen
Schueberfouer
Traditionen
Bretzelsonndeg (Brezelsonntag)
Traditionen
Liichtmëssdag (Mariä Lichtmess)
Traditionen