
Europäische Hauptstadt
Luxemburg, das – nach Malta – zweitkleinste Mitgliedsland der heutigen Europäischen Union, stand an der Wiege des Vereinten Europas. Immerhin zählt das Großherzogtum nebst Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien und den Niederlanden zu den Staaten, die 1957 den Vertrag von Rom unterzeichneten. Die Stadt Luxemburg selbst ist gleichberechtigt mit Brüssel und Straßburg eine der drei offiziellen EU-Hauptstädte.
Luxemburg, Europäische Hauptstadt

Luxemburg, das – nach Malta – zweitkleinste Mitgliedsland der heutigen Europäischen Union, stand an der Wiege des Vereinten Europas. Immerhin zählt das Großherzogtum nebst Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien und den Niederlanden zu den Staaten, die 1957 den Vertrag von Rom unterzeichneten. Mit den damit verbundenen Gründungen der EWG (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft) und der EURATOM (Europäische Atomgemeinschaft) wurde die Keimzelle der späteren EU geschaffen. Die Stadt Luxemburg selbst ist gleichberechtigt mit Brüssel und Straßburg eine der drei offiziellen EU-Hauptstädte.
Bereits etliche Jahre vor der Unterzeichung des Vertrages von Rom war die luxemburgische Hauptstadt Schauplatz wichtiger gemeinschaftlicher Entscheidungen gewesen. 1952 wurde im Hôtel de Ville, dem Rathaus am Place Guillaume II, die Gründungsakte der EGKS (Hohe Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl) unterschrieben, welche die Vorgängerin aller folgenden Gemeinschaftsinstitutionen war. Die Hohe Behörde hatte ihren Sitz in einem Gebäude der heutigen Staatsbank und -sparkasse im Bahnhofsviertel.
Maßgeblich an der EGKS-Gründung beteiligt war der französische Staatsmann Robert Schuman, der 1886 in Luxemburg geboren wurde und als Pionier des Vereinigten Europas gilt. Schumans Geburtshaus, eine schmucke Villa im Vorort Clausen, ist heute Sitz des Europäischen Studien- und Forschungszentrums.
Am augenscheinlichsten wird diese Europäische Tradition auf dem Kirchberg-Plateau. In modernen Verwaltungsgebäuden sind dort seit den 1960er Jahren die meisten der in Luxemburg angesiedelten EU-Institutionen untergebracht, unter anderem das Generalsekretariat des Europäischen Parlamentes, der Europäische Gerichtshof, die Europäische Investitionsbank, der Europäische Rechnungshof, verschiedene Abteilungen der Europäischen Kommission sowie im Bahnhofsviertel das Europäische Amt für Veröffentlichungen.Ein symbolträchtiges Tor zu Europa und zum boomenden Kirchberg-Viertel ist der Place de l’Europe gleich hinter dem Pont Grande-Duchesse Charlotte, im Volksmund “Rote Brücke” genannt. Der Europa-Platz besticht durch futuristische Fassaden.
Das Alltagsleben ist ebenfalls durch und durch europäisch geprägt. In Geschäften, Restaurants und Bistros hört man die verschiedensten Sprachen der EU – von Französisch über Finnisch bis Estnisch. Von den über sechzig Prozent Ausländern, die in der luxemburgischen Hauptstadt leben und arbeiten, bilden die Angehörigen aus EU-Mitgliedstaaten mit neunzig Prozent die stärkste Gruppe.
Europa Experience
Europa Experience: Ein immersiver Raum zum besseren Verständnis der EU öffnet in Luxemburg seine Türen
Eine ganz neue Art, Europa zu erleben: Das erwartet Sie in unserer neuen EUROPA EXPERIENCE. Hier haben Sie die Möglichkeit, mehr darüber zu erfahren, wie wir auf europäischer Ebene zusammenarbeiten, um die wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen, und vor allem, wie Sie selbst etwas bewirken können.

Museen
Europa Experience Luxemburg
Tauchen Sie in the Ursprünge Luxemburgs und der Europäischen Union ein!
Stadtführungen
Fotogalerie
Europäische Institutionen
Gerichtshof der Europäischen Union 45, boulevard Konrad Adenauer L-2925 Luxembourg T. (+352) 43 03 - 1 www.curia.europa.eu |
Europäisches Parlament Sekretariat Konrad Adenauer Gebäude L-2929 Luxembourg T. (+352) 43 00 - 1 www.europarl.europa.eu |
Rat der Europäischen Union: European Convention Center L-2929 Luxembourg T. (+352) 43 02 - 1 www.consilium.europa.eu/ |
Europäische Kommission 15 Av. John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg T. (+352) 4301-34925 www.ec.europa.eu |
Staatsanwaltschaft der EU 4, rue du Fort Niedergrünewald L-2226 Luxembourg www.eppo.europa.eu |
Europäischer Rechnungshof 12, rue Alcide de Gasperi L-1615 Luxembourg T. (+352) 43 98 - 1 www.eca.europa.eu |
Europäische Investitionsbank (BEI) 100, boulevard Konrad Adenauer L-2950 Luxembourg T. (+352) 43 79 - 31 22 www.eib.org |
Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Union 2, rue Mercier L-2985 Luxembourg T. (+352) 29 29 - 42 658 F. (+352) 29 29 - 42 758 |
EuroHPC 12E rue Guillaume Kroll L-1882 Luxembourg T. (+352) 2812 4500 www.eurohpc-ju.europa.eu |
Agence d’approvisionnement d’Euratom Complexe Euroforum 1, rue Henri Schnadt L - 2530 Luxembourg T. (+352) 4301-34815; (+352) 4301-35190 www.euratom-supply.ec.europa.eu |
VIA DEMOCRATIA EUROPA
Die 850 km lange "VIA DEMOCRATIA EUROPA-Europastraße der Demokratie" verbindet Straßburg (Legislative), Luxemburg (Judikative) und Brüssel (Exekutive). Sie ist ein starkes Symbol für die Gewaltenteilung in der Demokratie, führt durch schöne Landschaften mit einer Vielzahl an Sehenswürdigkeiten und einem besonderen, regional-multinationalem Flair.
Eine Reise auf der „Europastraße der Demokratie“ soll dazu beitragen, die europäischen Werte –Menschenrechte, Demokratie, kulturelle Vielfalt, gegenseitiges Verständnis und grenzüberschreitender Austausch - mit Leben zu füllen und das Bewusstsein für Europa und die europäische Geschichte und Kultur zu stärken. Sie soll das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken und zu einer intensiven grenzüberschreitenden Zusammenarbeit anregen.
Mit dem Reiseroutenführer VIA DEMOCRATIA EUROPA sollen sich die kulturelle Vielfalt und Schönheit im Herzen Europas und die Städte und Orte, die eng mit der Entstehung der Europäischen Union verknüpft sind, entdecken und erleben lassen.

Die kommenden Veranstaltungen in Luxemburg-Stadt
In Luxemburg-Stadt unterwegs? Besuchen Sie eine der aktuellen Veranstaltungen: