Wissenschaft Technologie

Vom ballongetragenen Observatorium zum Weltraumteleskop – wie wir unsere Sonne erforschen

When

Donnerstag die 27.11.2025

18:30 - 20:00

Where

Université du Luxembourg - Campus Limpertsberg
162a avenue de la Faïencerie
L-1511 LUXEMBOURG

Picture1_main

Beschreibung

Ohne die Sonne gäbe es kein Leben auf der Erde. Während die Gesamteinstrahlung unserer kosmischen Energiequelle heutzutage nahezu konstant ist, zeigt die Sonne bei genauerer Betrachtung eine erstaunliche Dynamik. Die Sonnenaktivität, angetrieben durch ein komplexes Wechselspiel zwischen solaren Magnetfeldern und heißem Plasma, prägt das Weltraumwetter, das in unserer hochtechnisierten Welt zunehmend an Bedeutung gewinnt. Ein wichtiger Schlüssel zu einem tieferen Verständnis der Aktivität ist die innere Atmosphäre unseres Sterns, die sich leider in-situ-Messungen entzieht. Am Beispiel von aktuellen Missionen, an denen das MPI für Sonnensystemforschung maßgeblich beteiligt ist, werden wir uns mit Fragen nach dem „wie“ in der Sonnenbeobachtung beschäftigen. Wie können wir das Sonnenlicht als

.

Informationsquelle nutzen? Welche Technik kommt dabei zum Einsatz? Warum lohnt sich der Aufwand für die Sonnenforschung, den Erdboden zu verlassen, und was bedeutet das in der Praxis für die Instrumentenentwicklung?.

.

Nützliche Informationen

Wo

Université du Luxembourg - Campus Limpertsberg
162a avenue de la Faïencerie
L-1511 LUXEMBOURG

Veranstaltungsort ansehen

Kontakt

T. 003524666446000

Event location

Die Inhalte werden von „Echo.lu“ bereitgestellt - unverbindliche Auskünfte unter Vorbehalt von Änderungen!
Um Veranstaltungen (die auf dem Gebiet der Hauptstadt stattfinden) in unserem Veranstaltungskalender anzukündigen, müssen Sie diese zuerst auf „Echo.lu“ eintragen. Wir nehmen diese in unsere Agenda auf.

www.echo.lu