3. Ehemalige jüdische Schule

3. Ehemalige jüdische Schule

3. Ehemalige jüdische Schule

Zu Beginn des Schuljahres 1940/41 wurden sämtliche Schulen des Landes dazu aufgefordert, Listen mit Namen jüdischer Schülerinnen und Schüler zu erstellen. Ab dem 1. November 1940 wurden jüdische Schülerinnen und Schüler vom Unterricht an den öffentlichen Schulen ausgeschlossen. Allerdings ordnete der Chef der Zivilverwaltung eine Schulpflicht für jüdische Kinder im Alter von 6-16 Jahren an einer jüdischen Volksschule an. Infolge eines Mangels an Lehrpersonal konnte das Konsistorium der israelitischen Kultusgemeinde Luxemburg nur eine solche Schule gründen und betreiben. Diese befand sich im Hause Petrusring 74 (heute 72, Boulevard de la Pétrusse), ein Gebäude, das von der Kultusgemeinde vor dem Krieg als kulturelles Zentrum und Bethaus für Emigranten aus dem Osten benutzt wurde und den Namen „Beth Am Ivri“ trug – was „Haus des Volkes Israel“ bedeutet. Hier wurden drei Klassenräume eingerichtet. Anfangs besuchten zwischen 80 und 100 Schülerinnen und Schüler zwischen 6 und 14 Jahren die jüdische Schule. Unterrichtet wurde in gemischten Zweijahrgangsklassen. Der Alltag der Kinder war durch eine hohe Fluktuation in der Schulpopulation, durch Ausweisungen, Emigration und Flucht geprägt.  Die Mittel der Schule waren knapp: Lehrermangel, Materialmangel und bürokratische Hürden erschwerten die Lernbedingungen. Da die antijüdischen Maßnahmen es Jüdinnen und Juden verboten, zwischen 19:00 und 7:00 Uhr öffentliche Plätze, Straßen und Wege zu betreten, mussten zum Beispiel Sondergenehmigungen beantragt werden, damit sich sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte zu Unterrichtsbeginn in der Schule einfinden konnten. Bemerkenswert ist der Lehrplan der Schule: Im Gegensatz zu den öffentlichen Schulen in Luxemburg, an denen Französischunterricht verboten war, wurde hier Französisch ab der 3. Klasse und Englisch ab der 6. Klasse unterrichtet. Diese Entscheidung wurde vor allem in Hinblick auf die drohende Emigration gerechtfertigt.

Die Leitung der Schule übernahm der Physiker, Mathematiker und Lehrer Dr. Ernst Ising. Ising war nach den Ereignissen der Reichspogromnacht am 9. November 1938 von Caputh bei Potsdam, wo er das jüdische Kinder- und Landschulheim geleitet hatte, nach Luxemburg geflohen. Als Mischehepartner überlebte er die Shoah.

Am 6. Oktober 1941 wurde die jüdische Schule nach knapp 10 Monaten geschlossen. Auslöser dieser Schließung waren die beginnenden Deportationen nach Osten: Am 16. Oktober 1941 fand der größte Transport luxemburgischer Jüdinnen und Juden ins Ghetto Litzmannstadt statt. Unter den insgesamt 323 Deportierten befanden sich auch die an der jüdischen Schule lehrenden Hugo Friedmann, Bernard Herrmann und Lily Gelber. Nur 11 dieser 323 Deportierten überlebten die Shoah. Nach der ersten Deportation verblieben nur etwa 12 ehemalige Schülerinnen und Schüler der jüdischen Schule in Luxemburg, die vom Lehrer und Schulleiter Dr. Ernst Ising noch weiterhin im Haus Petrusring 74 unterrichtet wurden. Ab August 1942 unterrichtete er die letzten drei Kinder in dem sogenannten jüdischen Altersheim in Fünfbrunnen im Norden Luxemburgs.

Karte

3. Ehemalige jüdische Schule in Bildern