Ausstellungen

Workshop Series: Identitäten inszenieren

When

Sonntag die 16.11.2025

14:30 - 16:30

Where

Mudam Luxembourg – Musée d'Art Moderne Grand-Duc Jean
3 Park Dräi Eechelen
L-1499 Luxembourg

2025-09-2526_Level-1_Galerie-Ouest-017_main

Beschreibung

Mit:

Gabrielle Antar & Ella Chambers (16.11.2025) 

Raphaël Adams (30.11.2025) 

X0x0 (07.12.2025) 

Rahmen: Eleanor Antin: A Retrospective

Sprache: EN

Zugang: 10€ 

.

Frei für Studierende / KULTURPASS

Anmeldung erforderlich:

mudam.com/rsvp-performing-identities   

t +352 453785-531


Was bedeutet es, mit Identitäten zu spielen, Alter Egos zu erschaffen oder in die Schuhe einer anderen Person zu schlüpfen? Wie prägen Vorstellungen wie Geschlecht, Kultur oder Beruf unser Selbstbild?

Die Künstlerin Eleanor Antin schlüpfte immer wieder in verschiedene Rollen – anderer Geschlechter, Hintergründe, Zeiten oder Orte –, um eben diese Grenzen zu hinterfragen. Inspiriert von ihrem Werk lädt Mudam euch zu einer Reihe von drei Workshops ein, in denen ihr über Identität nachdenken und mit neuen Ausdrucksformen experimentieren könnt, während ihr zugleich neue Wege des Miteinanders entdecken.

Geleitet von drei Vermittler:innen mit unterschiedlichen Hintergründen und Perspektiven widmet sich jede Sitzung einem speziellen Thema:

  • Sitzung 1: Einführung in Gender Studies und feministische Strategien.
  • Sitzung 2: Wie Performance und Theatralität uns helfen können, neue Geschichten über unser Selbst zu entwerfen.
  • Sitzung 3: Eine Drag-Performer:in begleitet euch dabei, ein Alter Ego zu erschaffen – und lässt euch so Anderssein in Stimme und Identität spielerisch erkunden.

Jeder Workshop dauert zwei Stunden und findet im Mudam Studio statt. Die Sitzungen beginnen mit einer kurzen thematischen Einführung, gefolgt von einem Besuch der Ausstellung, um die Ideen mit Antins Werk in Verbindung zu bringen. Zurück im Studio werden die Teilnehmenden praktische Übungen – einzeln und gemeinsam – erproben, um diese Reflexionen in ihre eigene Erfahrung zu übersetzen.

Die Teilnahme ist an einzelnen oder mehreren Sitzungen möglich – für das volle Erlebnis empfehlen wir jedoch, die gesamte Reihe zu besuchen.


Biographien: .

Gabrielle Antar (sie/ihr) ist eine luxemburgisch-libanesische Autorin, die den größten Teil ihres Lebens im Libanon verbracht hat. Sie hat einen Bachelor in Politikwissenschaften und einen Master in Gender Studies. In ihrer akademischen Arbeit konzentrierte sie sich auf Drag-Performance als eine Form des Widerstands im Libanon und untersuchte, wie Queerness ein kraftvolles Werkzeug sein kann, um sozialen Wandel zu imaginieren und zu gestalten. Ihre Arbeit ist in einer transnationalen, dekolonialen und queer-feministischen Perspektive verankert. Bevor sie sich stärker in basisnahen Kollektiven in Luxemburg engagierte, arbeitete Gabrielle als Journalistin. Heute bewegt sich ihre Praxis an der Schnittstelle von Kreativität und Aktivismus. Durch Schreiben, Poesie und multidisziplinären Ausdruck möchte sie kritisches Denken anregen und politisches Bewusstsein vertiefen. Geleitet von der Überzeugung, dass sowohl das Persönliche als auch das Gemeinschaftliche politisch sind, gründete sie déi aner – eine alternative Medienplattform, die Raum für kritischen Dialog schafft, unterrepräsentierte Stimmen stärkt und eine gerechtere, kreative und gemeinschaftsorientierte Kulturlandschaft in Luxemburg unterstützt.

Ella Chambers hat einen Bachelor in Sozialanthropologie und einen Master in Gender Studies. Derzeit arbeitet sie als Projektleiterin der feministischen Bibliothek CID Fraen an Gender in Luxemburg. In dieser Rolle und während ihres Studiums hat sie sich umfangreiche Expertise in nationaler und internationaler Gender-Politik angeeignet. Ihre akademische Arbeit untersucht in erster Linie, wie soziale, politische und wirtschaftliche Kontexte Sex und Sexualität beeinflussen. Zuletzt resultierte daraus eine Studie über Anti-Gender-Diskurse und deren Gegner:innen in Luxemburg sowie über die spezifischen Vorstellungen, die sie entwerfen. Mit dem Ziel, theoretisches Wissen in konkrete Praxis zu übersetzen und zugänglicher zu machen, organisiert sie Workshops und Diskussionsrunden und ist auch journalistisch tätig. Außerdem ist sie eine der Moderatorinnen der luxemburgischen Radiosendung und des Podcasts zur Sexualaufklärung Méi Wéi Sex. Ihre Arbeit ist von der Überzeugung geleitet, dass umfassende, intersektionale Sexualaufklärung eine Grundvoraussetzung für eine Gesellschaft ist, die auf sozialer Gerechtigkeit basiert.

Raphaël Adams ist Theatermacher, Performancekünstler und Regisseur, der mit den Grenzen zwischen Publikum und Performer:innen experimentiert. Er nutzt Publikumsinteraktion und queere Performance, um Reflexionen darüber anzustoßen, was Liebe und Intimität in einer neoliberalen Gesellschaft bedeuten, und ist bestrebt, vielfältige Wege des Community-Buildings in einer zunehmend isolierenden Welt zu erforschen. Raphaël arbeitete mit verschiedenen Organisationen in Irland (Galway Theatre Festival, Macnas, Druid, Baboró, Dublin Fringe) und Luxemburg (Kulturfabrik, neimënster). Zu den Projekten, an denen er beteiligt war, zählt unter anderem die Inszenierung von Yaqui and Béal (Galway Theatre Festival 2024), ein Theaterstück, das die Gemeinsamkeiten zwischen indianischen und irischen Kulturen und Geschichten untersucht. Außerdem konzipierte er das publikumsinteraktive Stück Gulliver in Love (Druid FUEL Residency), eine radikal queere Neuerzählung von Swifts Gulliver’s Travels, und untersuchte kürzlich zeitgenössische Vorstellungen von Männlichkeit, indem er die griechische Mythologie im Stück Olympus Has But Snow (Ko-Kreation mit Cuisle Productions, Forschungsresidenz bei neimënster) neu deutete.

x0x0 ist ein Drag-King-Künstler, der aus einer künstlerischen und identitätsbasierten Reise hervorgegangen ist, die vor drei Jahren begann. Ausgebildet in den Bildenden Künsten verfolgt x0x0 einen forschungsbasierten Ansatz, der sich auf Gender, Performance und Darstellungen von Männlichkeit konzentriert. Nach einer Phase der Auseinandersetzung mit Drag-Queen-Codes wandte er sich der King-Performance zu und entdeckte dabei seine nicht-binäre Identität. Heute bewegt sich x0x0 zwischen den Bildwelten eines Go-Go-Tänzers und eines Fitnesstrainers, spielt mit männlichen Stereotypen und geschlechtsspezifischen Posen. Beeinflusst von Popkultur, queeren Codes und Praktiken der Dekonstruktion nutzt x0x0 die Bühne als Labor, um Geschlechterausdrücke zu manipulieren. Er tritt für eine radikal offene Vision von Drag ein: einen Raum, in dem jede:r Codes für sich beanspruchen, verdrehen und neu erfinden kann. Frauen können Königinnen sein, Männer Könige, nicht-binäre Menschen haben ihren festen Platz – und viele andere Formen von Drag existieren dazwischen und darüber hinaus. So wird Drag zu einem Raum der Umwälzung, der Experimente und der Emanzipation.

Nützliche Informationen

Wo

Mudam Luxembourg – Musée d'Art Moderne Grand-Duc Jean
3 Park Dräi Eechelen
L-1499 Luxembourg

Veranstaltungsort ansehen

Kontakt

E. [email protected]

Preise

Zugang 10€
Frei für Studierende / KULTURPASS 0€

Tickets

16/11/2025 (14:30 - 16:30) Buchen Sie Ihr Ticket
30/11/2025 (14:30 - 16:30) Buchen Sie Ihr Ticket
07/12/2025 (14:30 - 16:30) Buchen Sie Ihr Ticket

Event location

Die Inhalte werden von „Echo.lu“ bereitgestellt - unverbindliche Auskünfte unter Vorbehalt von Änderungen!
Um Veranstaltungen (die auf dem Gebiet der Hauptstadt stattfinden) in unserem Veranstaltungskalender anzukündigen, müssen Sie diese zuerst auf „Echo.lu“ eintragen. Wir nehmen diese in unsere Agenda auf.

www.echo.lu