
05.07.2023
Informatisches und algorithmisches Denken
Informatisches und algorithmisches Denken
Ein Info-Abend mit Robert Reuter von der Universität Luxemburg
Die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) haben in den letzten vier Jahrzehnten die meisten menschlichen Aktivitäten, seien sie sozialer, kultureller, politischer oder wirtschaftlicher Natur, allmählich, aber grundlegend verändert.
Wenn wir sie aufgeklärt und reflektiert einsetzen und so weiterhin voll am gesellschaftlichen Leben teilhaben wollen, müssen wir nicht nur wissen, wie wir sie nutzen, sondern vor allem verstehen, was diese Technologien regiert, wie sie „hinter ihrer Fassade“ funktionieren. Andernfalls werden wir von diesen Technologien bzw. von denjenigen, die sie beherrschen, regiert.
Darüber hinaus wird uns die Entwicklung von „informatischem und algorithmischem Denken“ (IAD) ermöglichen, über unsere Rolle als Konsumenten und Nutzer dieser Technologien hinauszugehen und zu Gestaltern neuer Werkzeuge zu werden, die es uns ermöglichen, einige der Probleme, mit denen wir konfrontiert sind, besser zu lösen.
Wenn wir wollen, dass alle jungen Menschen eine Chance haben, IAD zu entwickeln, müssen wir in den öffentlichen Schulen von klein auf Lernaktivitäten anbieten. In Luxemburg haben die Schulen vor kurzem damit begonnen, sich mit der Entwicklung dieser Kompetenzen zu befassen durch die Einführung von IAD in die Grund- und Sekundarschule.
In dieser Präsentation werden wir genauer untersuchen, was informatisches und algorithmisches Denken (IAD) ist, wie es sich vom Programmierenlernen unterscheidet, welche „magischen Kräfte“ wir damit entwickeln können, wo die Grenzen von IAD liegen, warum es schon in jungen Jahren gelehrt werden sollte und wie es in Schulen, aber auch außerhalb von Schulen, gelehrt werden kann.
Nützliche Informationen
Wann
Mittwoch 05.07.2023
18H00
- 18H00
Karte
Die Inhalte werden von „Echo.lu“ bereitgestellt - unverbindliche Auskünfte unter Vorbehalt von Änderungen!
Um Veranstaltungen (die auf dem Gebiet der Hauptstadt stattfinden) in unserem Veranstaltungskalender anzukündigen, müssen Sie diese zuerst auf „Echo.lu“ eintragen. Wir nehmen diese in unsere Agenda auf.